Top
 

Berufliche Neuorientierung

Wie Coaching Sie bei Veränderungen unterstützt

Frustriert im Job - ist eine Veränderung dran?

Eine typische Frage im Business-Coaching ist: “Sollte ich mich beruflich neu orientieren?”. Leicht anders gelagert ist die Überlegung: “Ich möchte mich gerne neu orientieren, bin aber unsicher in welche Richtung.”

Beiden Perspektiven gemein ist der Wunsch nach Veränderung. Dabei kommen ganz unterschiedliche Wege in Frage:

  • Neue Wege gehen im jetzigen Unternehmen: Die Option im gewohnten und geschätzten Umfeld zu bleiben und mit einer Veränderung zu verbinden, kann Teil Ihrer beruflichen Neuorientierung sein.
  • Jobwechsel: Ein Jobwechsel ist zwar mitunter mit Ängsten und Sorgen verbunden, bietet aber auch Möglichkeiten und Chancen.
  • Etwas ganz neues beginnen: Manchmal geht auch ein lang gehegter Traum mit der Frage nach beruflicher Veränderung einher. Der Wunsch danach, etwas völlig neues auszuprobieren kann also durchaus Teil der Überlegungen sein.

Coaching kann Ihnen dabei die Entscheidung nicht abnehmen. Coaching kann Sie aber dabei unterstützen, Klarheit und Sicherheit zu bekommen:

  • Was benötige ich um meine Entscheidung zu treffen?
  • Was ist ein guter Zeitpunkt und habe ich ausreichend Ressourcen, um die beurliche Neuorientierung zu gehen?
  • Was spielt neben rationalen Faktoren in meine Entscheidung mit rein? Oder anders: Was sagt das Herz, was der Verstand?

Warum eine berufliche Neuorientierung?

Im Life-Coaching wie Business-Coaching erlebe ich unterschiedliche Gründe für den Wunsch nach Neuorientierung bei meinen Coachees.

Gründe, die für eine berufliche Neuorientierung sprechen können sind:

  • Gesundheit: Wenn der Beruf krank macht, ist es oft nur noch ein kleiner Schritt zur Veränderung oder Neuorientierung.
  • Anspruch: Wenn Sie Ihrem eigenen Anspruch nicht mehr gerecht werden können, oder die Ansprüche der Chefs die Ihren regelmäßig übersteigt, kann der Wunsch nach Veränderung stärker werden.
  • Fehlende Perspektive: Fehlt Ihnen eine Karriereperspektive? Oder haben Sie das Gefühl im aktuellen Beruf in einer Art Sackgasse gelangt zu sein? Veränderung und Neuorientierung werden dann eine wichtiger werdende Option.
  • Fehlende Herausforderung: Es muss nicht gleich zum Boreout kommen. Fühlen Sie sich aber von Ihren aktuellen Tätigkeiten nicht ausreichend gefordert, kommt mitunter die Sinnfrage auf. Verbunden mit der Überlegung: Ist ein Jobwechsel ein möglicher Schritt, der mir wieder zu mehr Zufriedenheit verhilft?
  • Fehlende Motivatoren: Was motiviert Sie? Etwas zu lernen? Etwas zu wissen? Etwas zu können? Dies sind nur 3 von vielen Möglichen Motivatoren, die uns morgens fröhlich aufstehen lassen (können). Fehlen diese Motivatoren in der aktuellen Umgebung, so liegt die Frage nah, wie eine berufliche Neuorientierung dazu verhelfen kann, motiviert im Job und somit auch im Leben zu sein.

Oft gibt es aber neben, diesen konkreten Gründen auch einfach das diffuse Gefühl von: “War das alles?”. Im Coaching geht es deshalb nicht nur darum, die Beweggründe auseinanderzunehmen. Vielmehr schauen wir  mit der systemischen Brille darauf, was Sie antreibt, wofür Sie brennen und was das über ein möglichst geeignetes Umfeld aussagt, in dem Sie gerne arbeiten.

Häufige Fragen rund um Neuorientierung

Wie kann ich mich beruflich neu orientieren?

Kündigung!
Nein 😉 Das wäre eine zu einfache Antwort. Zur beruflichen Neuorientierung gehört auch, sie im klaren über die eigenen Movitatoren, Stärken und Ressourcen zu sein. Sobald das “was kann ich und wer bin ich?” geklärt ist, macht die Frage nach: “Wohin zieht es mich?” viel mehr Spaß. Bei beiden Perspektiven helfe ich Ihnen im Coaching-Prozess.

Wann ist es Zeit für berufliche Neuorientierung?

Egal, ob Sie 20, 40 oder 60 sind. Für eine Neuorientierung ist es nie zu spät. Denn es muss nicht immer der Jobwechsel sein. Auch eine Umgestaltung der Arbeitszeiten oder des Themenbereichs kann schon helfen, wieder motiviert an die Arbeit zu gehen.

Woran merke ich, dass es Zeit für eine Neuorientierung ist?

Im Grund gibt es zwei Motivatoren oder Gefühle, an denen Sie festmachen können, ob es sich für Sie lohnt, sich mit beruflicher Neuorientierung zu beschäftigen. Weg-Von bezeichnet das Gefühl, dass Sie aus Ihrem gewohnten Umfeld heraus möchten. DAs Hin-Zu-Gefühl hingegen beschreibt, dass es noch eine Spielwiese irgendwo dort draußen gibt, auf die Sie Lust haben.

Wie funktioniert Coaching für Neuorientierung?

Sie folgen bei dieser Art Coaching einem klassischen Coaching-Prozess. Das bedeutet, wir schauen zunächst auf die Ist-Situation und die Faktoren, die Sie aktuell unzufriede machen. Von dort aus geht es um ihre Wünsche und die Vision: Wo zieht es Sie  hin? Was bringen Sie dafür mit? Was brauchen Sie, um loszugehen? Wie lang das Coaching dauert und welches genau Ihr Coaching-Ziel ist, bestimmen Sie.

Gehört Neuorientierung zu Life- oder zu Business Coaching?

Ganz ehrlich? Weder reine Business-Coachings noch reine Life-Coachings sind mir in meiner bisherigen Arbeit begegnet. Durch den systemischen Ansatz schauen wir immer auf Sie als Mensch in unterschiedlichen Kontexten. Ein Konflikt bei der Arbeit wird sich immer auch auf das Privatleben auswirken. Und umgekehrt: Ein Thema, das vermeintlich aus dem Life-Coaching stammt, kann durchaus auch mit dem beruflichen Umfeld zusammenhängen.
Letztlich geht es also nur um einen Schwerpunkt, den Sie selbst in Ihrem Coaching setzen können.

Coaching zur Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung

Beim Coaching für Ihre Neuorientierung schauen wir auf beides: Herz und Verstand.